Kategorie: Europaschule

Mit Rucksack, Neugier und Mut – Schüler*innen sammeln Praktikumserfahrungen im Ausland

Vor den Herbstferien haben sieben Schüler*innen ihr zweiwöchiges Praktikum nicht wie üblich in Deutschland, sondern im Ausland absolviert. Dabei sammelten sie nicht nur spannende Eindrücke aus der Arbeitswelt, sondern tauchten auch in Sprache, Kultur und Alltag ihrer Gastländer ein. Paul war bei einem Bauunternehmer in Schweden tätig und installierte dort unter anderem Wildkameras im Wald, […]

Demokratiebildung in der Fahrten- und Themenwoche

Unser ehemaliger Schülersprecher Noah Fischer war nicht nur während seiner Schulzeit politisch aktiv und engagiert, sondern ist es auch heute noch als Student. Über den Kontakt zu seiner früheren LK-Lehrerin Eva Triebel sowie seiner ehemaligen SV-Lehrerin Nine Wessel-Heitmann konnte eine erneute Zusammenarbeit entstehen. Gemeinsam mit der Doktorandin Maxi Kops leitete er einen zweitägigen Workshop zum […]

Europa erleben – 9. Klassen auf Jahrgangsstufenfahrt in Brüssel

Vom 6. bis 9. Oktober 2025 machten sich die 9. Klassen auf den Weg nach Brüssel – in die Hauptstadt Belgiens und das Herz Europas. Die Jahrgangsstufenfahrt bot nicht nur spannende Einblicke in europäische Politik, sondern auch jede Menge kulturelle und kulinarische Entdeckungen. Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch des Europäischen Parlaments. Hier durften die Schülerinnen […]

10f zu Gast bei den „Jeux westphaliens“ in Dortmund

Am 17. September fand am Max-Planck-Gymnasium in Dortmund ein besonderer Tag der deutsch-französischen Begegnung und Bewegung statt. Rund 80 Schülerinnen und Schüler aus den bilingualen Zweigen von Gymnasien in Hamm, Bochum, Dortmund und Münster trafen sich, um einen abwechslungsreichen „bilingualen Kreativtag“ zu erleben. Im Mittelpunkt stand die sportlich-sprachliche Olympiade „Jeux westphaliens“. In schulübergreifenden Teams mussten die […]

Nicht nur ein Abitur, sondern zwei!

Für elf Abiturient*innen des Pascal-Gymnasiums gibt es doppelten Grund zur Freude: Sie bekommen neben dem deutschen Abiturzeugnis auch das französische Baccalauréat. Im Rahmen des AbiBac-Profils der Schule haben sie jetzt erfolgreich die letzten Prüfungen für den deutsch-französischen Doppel-Abschluss abgelegt. Hierauf haben sie sich in den drei Jahren der Oberstufe intensiv vorbereitet. Die Kandidat*innen belegten den […]

Jura-Professor hält Workshop zu römischem Recht

Seit Generationen sind M. Tullius Cicero und seine Schriften ein Klassiker in jedem Lateinunterricht. Grund genug für die Lateinschüler*innen der Jahrgangsstufen EF und Q2, die antiken Reden nach Übersetzung und Analyse einmal unter anderem Blickwinkel zu betrachten: Wäre Cicero mit seiner Argumentation beim Prozess gegen Verres auch nach heutiger Rechtsauffassung noch erfolgreich gewesen? Diese und […]

3. Platz Erklärfilmvideo-Wettbewerb NRW

Die Schüler*innen Nabaa Hossain, Ilias Sroub, Michel Kengadio und Josephine Schrandt aus der 10f haben beim landesweiten Wettbewerb für bilinguale Erklärfilmvideos den 3. Platz gewonnen. Ihr Beitrag „L‘histoire de ARTE, la chaîne qui rapproche la France et l‘Allemagne“ war der einzige französisch-bilinguale Beitrag unter den Gewinnern, die in Düsseldorf ausgezeichnet wurden. Glückwunsch und „félicitations“!

Rückbesuch des Sevilla-Austausches

Beim Empfang an der Schule am 10. Juni war die Freude auf das Wiedersehen groß. Nach dem ersten freien Tag in den Familien haben wir den Spanier*innen am 12. Juni die Schule gezeigt. Der Tag hat mit einem gemeinsamen Frühstück begonnen und wir hatten anschließend eine lustige Salsa-Stunde. Beim Ausflug in die Stadt am 13. […]

#Social Media und Du – Aktion der acht Europaschulen Münsters zum 9. Mai

Am Freitag war es so weit: Bereits zum zweiten Mal trafen sich anlässlich des Europatages die Europaschulen zu einer gemeinsamen Aktion. 64 Schüler*innen aus sieben Schulen kamen im Stadtweinhaus zusammen. Die Räume wurden uns vom Amt für Internationales der Stadt Münster zur Verfügung gestellt, das auch die Lokalpolitik eingeladen hatte. Nach einem kurzen Vortrag durch […]

Latein ist tot? Es lebe Latein!

Offiziell 793 gegründet und in Westfalen gelegen war Münster zwar nie Teil des Römischen Reichs, aber lateinische “Spuren” sind trotzdem reichlich zu finden. Diese Erfahrung machte der Lateinkurs der Q2 vergangene Woche, als er sich in der vergangenen Woche in der Innenstadt auf die Suche nach lateinischen Inschriften machte – und fündig wurde. Dabei konnten […]